COVID-19 zum Trotz – die Klimakrise darf nicht in den Hintergrund rücken. Daher haben wir online umgerüstet. Auf dieser Seite erhaltet ihr alle nötigen Infos zum Ablauf unserer Ringvorlesung, die in Kooperation mit Greenpeace, dem GreenOffice und der Universität Hildesheim stattfindet. Macht euch am besten vor der ersten Vorlesung mit den technischen Anwendungen vertraut. Bei Fragen schreibt uns gerne eine Mail!
Ablauf:
Die Ringvorlesung findet ab dem 21.04. immer dienstags, 18.00-19.30 Uhr (d.h. s.t.), statt. Sie gliedert sich in 12 Veranstaltungen:
- 1 Einführungsveranstaltung von Students for Future zum Aufbau und Ziel der Ringvorlesung und den Grundlagen der Klimakrise.
- ACHTUNG: Leider fällt der Vortrag von Johannes Metz am 21. April aus. Daher holen wir an dieser Stelle unseren durch den verspäteten Semesterstart ausgefallenen Einführungstermin nach.
- 10 inhaltliche Veranstaltungen verschiedenster Fachbereiche, wobei die letzte halbe Stunde zur Diskussion genutzt werden soll.
- 1 Abschlussveranstaltung, in der die behandelten Themen zusammengeführt und diskutiert werden – nähere Infos folgen!
Technisches:
Wir haben uns bemüht, die Hürden für eine Teilnahme so gering wie möglich zu halten. Daher finden die einzelnen Veranstaltungen über Zoom + YouTube statt. Ihr könnt live zur angegeben Uhrzeit teilnehmen. Wenn der*die jeweilige Referent*in zustimmt, werdet ihr euch im Nachhinein außerdem eine Aufzeichnung anschauen können. Alle Links werdet ihr rechtzeitig auf dieser Website finden (Achtung: Beim Klicken auf die Links, verlasst ihr diese Website).
Der jeweilige Gast wird zunächst etwa eine Stunde referieren, in der letzten halben Stunde freuen wir uns über eure Diskussionsbeiträge! (Achtung: Auch die Diskussion soll nach Möglichkeit aufgezeichnet werden und im Nachhinein zugänglich sein. Mit eurem Wortbeitrag stimmt ihr der Veröffentlichung von diesem zu)
- Was braucht ihr?
In jedem Fall braucht ihr: Einen Computer mit Internetzugang, um die Vorlesung zu verfolgen.
Optional könnt ihr nutzen: Eine Webcam und ein Micro (integriert oder separat), um an der Diskussion im Anschluss der Vorträge teilzunehmen.
- Wie funktioniert das konkret?
Alle notwendigen Links (und ggf. Passwörter) findet ihr unter dem Reiter Termine.
…Wenn ihr live dabei sein und ggf. mitdiskutieren wollt: Dann nehmt ihr am besten über Zoom teil. Den Meeting-Link und das Passwort findet ihr dann jeweils rechtzeitig hier. Tragt dann den Namen ein, mit dem ihr am Meeting teilnehmen wollt(kann auch ein Pseudonym sein, da der gewählte Name öffentlich angezeigt wird) und wählt aus, ob ihr mit Micro und/oder Bild dabei sein wollt. Ggf. gibt es noch kurz einen Micro bzw. Bildtest – Voilà!
Achtung: Aufgrund der hohen Teilnehmendenzahl werden wir während des Vortragsteils alle Teilnehmenden stumm schalten.
…Wenn ihr nur zuschauen wollt: Dann nehmt ihr am besten über Youtube teil, dort werden viele der Vorträge live gestreamt. Den Link zum Stream bzw. Video gibt es dann ebenfalls hier. – Voilà! (Achtung: Die Option, den Stream im Nachhinein anzuschauen, wird nicht für alle Vorträge verfügbar sein. Von welchen Vorträgen wir eine Aufzeichnung zur Verfügung stellen können, findet ihr auf dieser Website rechtzeitig beim jeweiligen Vortrag vermerkt.)
…wenn ihr keine gute Internetverbindung habt: Es ist auch möglich, sich per Telefon dem Zoom-Meeting zuzuschalten, um zumindest zuhören zu können.
Da die Telefonnummer der anrufenden Person beim Anruf der Zoom-Einwahlrufnummern in der Zoom-Präsentation angezeigt wird, müssen Menschen, die dies nicht wünschen, ihre Rufnummer unterdrücken.
Nach der Wahl der Nummer wird nach ID der Veranstaltung und Passwort gefragt. Die Angaben dafür findet ihr immer rechtzeitig auf der Termin-Seite
- Hinweis
Zoom ist zuletzt wegen Datenschutzaspekten in den Schlagzeilen gewesen und nachdem die Uni Hildesheim es zunächst empfohlen hatte, wird inzwischen darum gebeten, es nur in Ausnahmefällen einzusetzen. Wir haben uns in den vergangenen Tagen intensiv mit Alternativen auseinandergesetzt, jedoch für das Format unserer Veranstaltung bisher keine gefunden.
Sobald wie möglich werden wir im Laufe des Semesters jedoch auf eine andere Plattform umstellen – bevorzugt das von der Uni Hildesheim bereitgestellte BigBlueButton. Bisher ist diese – so wie andere Plattformen – für die Anzahl an teilnehmenden Personen jedoch noch etwas unzuverlässig. Wir sind daher offen für Vorschläge: Wenn ihr Erfahrungen mit einer anderen Plattformen habt und denkt, sie ist für unser Vorlesungsformat geeignet – gerne her damit!
Anrechnung
- Studierende der Universität Hildesheim können sich die Veranstaltung in einigen Modulen anrechnen lassen.
- Für genauere Infos hierzu schaut bitte in die dazu erstellte Studiengangsübersicht im Learnweb. Dort stehen auch die Ansprechpartner*innen eures Studiengangs. Bei Fragen zur genauen Ausgestaltung der Studienleistung wendet euch bitte an diese.
- Euer Studiengang ist nicht auf der Liste? Wendet euch gerne direkt an euer Prüfungsamt oder die im Institut für Abrechnungsfragen verantwortliche Person, um die Anrechnung abzuklären.
Inhalt
Und darum geht’s:
Seit nun fast einem halben Jahrhundert warnen Wissenschaftler*innen vor den Folgen des Klimawandels. Schon seit über einem Jahr gehen Schüler*innen weltweit jeden Freitag auf die Straße, um für eine klimagerechte Zukunft zu kämpfen. Trotzdem sind bis heute auch nur annähernd hinreichend wirksame Bemühungen von Staat und Politik nicht zu erkennen – bereits jetzt sind die Auswirkungen des menschengemachten Klimawandels vor allem in den Ländern des globalen Südens zu spüren. Extreme Wetterereignisse und Hitzewellen, Dürren und Ernteausfälle nehmen zu. Der Anstieg des Meeresspiegels führt zu Überflutungen und Erosionen in Küstengebieten. In vielen Regionen nimmt die Wasserqualität ab. Großflächige Waldbrände und das Aussterben zahlreicher Pflanzen- und Tierarten hinterlassen irreversible Schäden auf unserem Planeten. Weltweit werden Millionen Menschen aufgrund dieser Auswirkungen in die Flucht getrieben.
In der Ringvorlesung „Wie begegnen wir der Krise? Klima und Gesellschaft“ soll das Thema der Klimakrise aus interdisziplinärer Perspektive beleuchtet werden. Um der Komplexität der Problematik gerecht zu werden, liegt der Fokus nicht nur auf ökologischen Gesichtspunkten, sondern auch auf ökonomischen, psychologischen, soziopolitischen, kulturellen, digitalen, genderwissenschaftlichen, philosophischen, physikalischen und historischen Dimensionen.
Welche psychologischen Mechanismen sind für das langjährige Leugnen und Ignorieren wissenschaftlicher Erkenntnisse verantwortlich? In welchem Zusammenhang steht die Praxis unseres Wirtschaftssystems mit der Zerstörung unserer natürlichen Lebensgrundlagen? Inwiefern werden geschlechtergerechte Perspektiven in der Diskussion um die Klimakrise berücksichtigt?
Diese und andere Fragen sollen in der Ringvorlesung kritisch diskutiert werden und den Blick für die Vielschichtigkeit und Dringlichkeit der Herausforderung „Klimakrise“ weiten.